Kostenloses E-Book
Die Verwendung von Wollwindeln ist wirklich einfach, obwohl es auf den ersten Blick schwierig erscheinen mag.
Bist du neugierig? Möchtest du natürliche Materialien für dein Kind verwenden? Das E-Book bietet dir alle Informationen: Waschen und Fetten von Wollwindeln, Tipps zur Fleckenbehandlung, aber auch zur Aufbewahrung, sowie viele weitere Einblicke in die Welt der Wollwindeln. Wenn doch noch Fragen bleiben, dann gibt es viele andere Eltern und Stoffwindelberater, die gerne ihre Erfahrungen teilen und helfen – und ich natürlich auch.
“Vertraue dir selbst. Der Rest kommt mit der Zeit.”

Der Waschen-Fetten-Trocknen-Zyklus
Das Wickeln mit Wollwindeln ist viel weniger kompliziert als du vielleicht denkst, da das Waschen und Fetten routinemäßig einmal im Monat erfolgt. Ansonsten wird die Wollüberhose nach Gebrauch gelüftet. Dies ist aufgrund der selbstreinigenden Wirkung von Wolle möglich. Wenn die Wollüberhosen an einer Stelle schmutzig oder undicht werden, gibt es kleine Tricks, um sie schnell wieder einsatzbereit zu haben.

Wie man Wollüberhosen wäscht
Wolle wird traditionell ausgelüftet und selten gewaschen: so selten wie möglich, so oft wie unbedingt nötig. Wollüberhosen können entweder von Hand oder mit dem Wollwaschprogramm der Waschmaschine bei maximal 40 Grad Celsius gewaschen werden. Das Waschen von Hand entfernt jedoch Schmutz und Rückstände gründlicher als die Waschmaschine, insbesondere langfristig.
Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Wollüberhose teilweise oder vollständig gewaschen werden muss:
- Wenn die Wolle mit Stuhlgang in Kontakt kam
- Wenn gelbe Spuren von Urinstein auftreten
- Wenn die Wolle anfängt zu riechen
- Wenn die Wollüberhose undicht ist
- Wenn du denkst, das es mal wieder Zeit wird
“Welche Reinigungsmethode gewählt wird, hängt in erster Linie von der Inensität der Verschmutzung ab.”
Reinigung mit Wollwaschmittel

Wollüberhosen sollten routinemäßig alle 3-4 Wochen gewaschen werden (abhängig davon, wie viele Wollbezüge verwendet werden). Dies kann entweder von Hand oder mit dem Wollwaschprogramm der Waschmaschine bei maximal 40 Grad Celsius erfolgen. Dafür kann ein herkömmliches Wollwaschmittel verwendet werden. Von Zeit zu Zeit ist jedoch eine gründliche Reinigung mit Olivenseife erforderlich, da das Wollwaschmittel nicht dafür ausgelegt ist, Wolle gründlich von Urin und Kot zu reinigen.
Auffrischen mit Wollwaschseife

Wollwaschseife (auch Lanoline genannt) ist eine wunderbare Erfindung. Sie wäscht und fettet gleichzeitig die Wolle nach. Wollwaschseife kann auf zwei Arten für geringfügige Verunreinigungen verwendet werden: Punktuel, um Flecken zu entfernen, und als Vollbad, um die gesamte Wollüberhose zu waschen. Letzteres wird empfohlen, wenn der Wollbezug an einer Stelle undicht ist, aber noch nicht in einem vollen Lanolinebad gefettet werden muss.
Tiefenreinigung mit Olivenseife

Wenn die Wollüberhose nach dem Waschen noch riecht oder gelbe Spuren von Urinstein auftreten, muss sie gründlich gereinigt werden. Dafür wird Seifenwasser (z. B. aus grünen Seifenflocken) verwendet, um den gröbsten Schmutz zu entfernen. Diese Methode reinigt die Wolle sanft, ohne sie zu stark zu belasten. Olivenkernseife eignet sich besonders zum gezielten Entfernen von Flecken.
Intensive Reinigung mit Natron

Wollüberhosen, die nach einer gründlichen Reinigung mit Olivenseife noch verschmutzt oder überfettet sind, müssen intensiv gereinigt werden. Das Team vom Stoffwindelguru in Deutschland hat eine Methode entwickelt, mit der hartnäckiger Schmutz entfernt wird. Hier werden die Wollüberhosen in heißem Wasser mit Natron behandelt werden. Die Methode belastet jedoch die Wolle und sollte nur gelegentlich angewendet werden. Es ist daher wichtig, die Ursache für die starke Verschmutzung zu finden.
Wie man Wollüberhosen fettet
Für viele ist dies sicherlich der beängstigende Teil, und Fragen wie “Ist es nicht zeitaufwändig?” Und “Wie funktioniert es überhaupt?” Sind sicherlich allgegenwärtig. Wie bei vielen neuen Dingen gilt auch hier: Mit jeder Anwendung lernst du dazu, gewinnst mehr Wissen und damit mehr Selbstvertrauen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Wolle zu fetten, aber alle haben eines gemeinsam: Lanolin (auch Wollwachs oder Wollfett genannt). Dies wird gebraucht um die Wolle wasserabweisend zu bekommen.
“Man unterscheidet zwischen einem Vollbad mit reiner Lanoline- oder Wollwaschseife und der lokalen Behandlung von Flecken und undichten Stellen.”

Vollbad mit reinem Lanolin
Bei neuen Wollüberhosen wird alle 3-4 Wochen ein vollständiges Lanolinebad angewendet (je nachdem, wie viele Wollüberhosen verwendet werden). Du benötigst lediglich einen Eimer oder eine große Schüssel, warmes Wasser, Lanoline und einen Emulgator (z. B. grüne Seifenflocken oder Olivenkernseife). In einem ersten Schritt wird die Emulsion erstellt. Hierfür wird etwas Lanoline mit kochendem Wasser gemischt, so dass kleine Fetttröpfchen auftreten. Durch die Zugabe von Seife werden diese in eine milchige Flüssigkeit umgewandelt. Die Emulsion wird zusammen mit warmem Wasser in den Eimer / die Schüssel gegeben. Jetzt können die Wollüberhosen über Nacht oder für mindestens ein paar Stunden einweichen.
Nachfetten mit Lanolinseife
Das Nachfetten mit Wollwaschseife (Lanolinseife) wird bei Wollüberhosen mit geringfügigen Verunreinigungen oder wenn die Windel an einer bestimmten Stelle undicht ist, angewendet. Hierfür wird ein wenig Seife in warmem Wasser aufgelösr, bis das Wasser milchig wird. Je mehr Seife gelöst wird, deso fettiger wird die Emulsion. Dann die Wollüberzüge per Hand waschen. Die Flecken können auch direkt behandelt werden, ohne die gesamte Wollüberhose zu waschen. Bei beiden Optionen können die Wollüberhose trocknen und danach direkt verwendet werden – ohne ein vollständiges Lanolinebad.
Lokale Behandlung mit Lanoline
Restmengen der Lanolinemulsion können zur späteren Verwendung in einer kleinen Flasche aufbewahrt werden:
Neue Wollüberhosen müssen mindestens zweimal gefettet werden, um wasserdicht zu werden. Es ist eine Option, einen Teil der Lanolinemulsion anstelle eines Vollbades über den gesamten Wollbezug zu gießen.
Flecken können lokal mit Olivenseife behandelt werden. Manchmal is es iaber noch nicht erforderlich, den gesamten Wollüberhose zu waschen und vollständig einzufetten. Hier kann lokal die Lanolinemulsion angewendet werden, um ein Vollbad zu vermeiden. Trocknen und verwenden.
- Für neue Wollüberhosen
- Routinemäßig alle 3-4 Wochen
- Wenn große Flächen undicht werden
- In einem Schritt waschen und fetten
- Für kleine Verunreinigungen
- Wenn punktuelle Leckage auftritt
- Neue Wollüberhosen ein zweites Mal fetten
- Nach der Fleckenbehandlung
- Wenn punktuelle Leckage auftritt

Trocknen von Wollüberhosen
Niemals die Wollüberhosen auswringen, da die Wolle beschädigt werden oder es zu Verfilzungen kommen kann. Der beste Weg Wolle zu trocknen, ist aufgerollt oder in einem Handtuch gefaltet. Lege das Handtuch mit der Wollüberhose auf den Boden und trmapel leicht darauf. Tanzen ist natürlich auch erlaubt. Auf diese Weise wird das Wasser sanft und ohne Reibung aus der Wolle gedrückt.
Legen anschließend die Wollbezüge zum vollständigen Trocknen auf einen Wäscheständer. Nicht am Gummiband aufhängen, da diese auf Dauer ausleiern können. Außerdem können sie auch draußen in der Sonne getrocknet werden, wenn diese nicht zu intensiv ist. Lass sie nicht zu lange dort liegen. Das Trocknen auf einer Heizung wird nicht empfohlen. Die Wolle würde trocken und spröde werden.
Wollüberhosen brauchen, je nach Raumtemperatur, ungefähr einen Tag zum Trocknen.